Tag-Archiv für » Erlangen «

Nürnberg bekommt endlich die Universität die ihr zusteht! 

Freitag, 19. Mai 2017 | Autor:

Lange, lange hat die Frankenmetropole warten müssen, so lange, dass man schon gar nicht mehr wusste, dass man darauf wartete (nur der Frankenblog sprach davon), doch dann wars so weit. Bei der CSU-Kabinettssitzung in Feuchtwangen verkündet Ministerpräsident Seehofer: Nürnberg bekommt eine Universität! Und zwar eine eigene, eine ganz neue Universität! Klasse!!

Natürlich spricht Markus Söder wieder im Superlativ von einer “historischen Entscheidung”, nur dass er diesmal damit Recht hat:

Die Universität Altdorf-Nürnberg (Altdorfina oder Academia norica) wurde 1575 als Akademie eingeweiht, 1622 zur Universität erhoben und überstand sogar den 30jährigen Krieg. Mitte des 18. Jahrhunderts wollte man die Uni in die freie Reichsstadt Nürnberg verlegen, doch nach dem Fall der Noris an das Königreich Bayern 1806 löste König Maximilian I. im Jahre 1809 die Universität auf. 

Nun sind also ca. 208 Jahre vergangen und schwups, schon hat die letzte bayerische (äh, na gut) Großstadt auch eine Universität. 

Ja is denn scho wieder Wahlkampf?

Da stellt man sich doch die Frage, was ist passiert, dass es “auf einmal” möglich ist, in Franken 1 Milliarde zu investieren? Das schlechte Gewissen wegen dem “Milliarden-Grab” 2. Stammstrecke in München? Oder möchte man der Partei für Franken die Themen klauen, in dem man deren Forderungen einfach umsetzt? 😉

Wie dem auch sei, ich freu mich sehr über das Vorhaben und finde Nürnberg sollte das versprochene auch vehement einfordern! Aber zum großen Dankeschön und zum Füße küssen besteht wirklich kein Anlass, finde ich!

Investitionen aus München 

Schauen wir uns also an, was da geplant ist: Diese Uni aufzubauen dauert gute 10 Jahre, bis sie überhaupt richtig läuft womöglich 15 Jahre. Dass Erlangen einen Konkurrenten “vor der eigenen Haustür” bekommt und aufbauen soll, lass ich etz mal ausser Acht. Denn Hauptsach’ die Nürnberg-Uni kommt!

Doch merke: München lässt Nürnberg erst in die erste Liga, wenn sie Champions League spielen – oder anders ausgedrückt: Nürnberg bekommt das iPhone 5 erst wenn Minga das 7er benutzt. Das war immer so und wird mit der CSU auch immer so bleiben. München ist mit seinen Elite-Unis inzwischen europäische Spitze, da ist die neue Uni in Nürnberg kein Konkurrent, da kann man vor 2 Wahlen (Bundestag 2017, Landtag 2018) gerne großzügig sein.

Aber wir wollen in Nürnberg nicht meckern! Derzeit wären wir in vielen Bereichen über die erste Liga sehr, sehr froh und schielen keineswegs auf die Champions League. Also her mit der neuen Universität! 🙂

Thema: Nämberch | Beitrag kommentieren

Die 30 größten Arbeitgeber der Region

Montag, 8. August 2016 | Autor:

Eisbaer_Charlotte_001Die Nürnberger Nachrichten haben mal wieder eine interessante Liste ver- öffentlicht: Die Top 30 der größten Arbeitgeber der Region! Da ich im Jahre 2014 schon einmal so eine Liste (Stand 2012) hier für Mittelfranken veröffentlicht habe, kann ich diese nun auch ganz wunderbar vergleichen. In Klammern die Platzierungen in der alten Liste sowie die Veränderungen der Mitarbeiterzahl:

1. (1) Technologiekonzern Siemens 37.000 Mitarbeiter (+1.000)
2. (2) Autozulieferer INA Schaeffler 10.500 Mitarbeiter (+1.500)
3. (5) IT-Dienstleister Datev 6.813 Mitarbeiter (+ 1.308)
4. (3) Sparkasse in Mittelfranken 6.674 Mitarbeiter (-162)
5. (4) Autozulieferer Bosch 6.000 Mitarbeiter (+/-)
6. (7) Sportartikelhersteller Adidas 4.683 Mitarbeiter (+558)
7. (6) Nutzfahrzeughersteller MAN 4.224 Mitarbeiter (-188)
8. (8) Atomkonzern Areva 3.400 Mitarbeiter (-100)
9. (10) Luftfahrtausrüster Diehl 3.382 Mitarbeiter (+291)
10. (9) Volks- und Raiffeisenbanken Mittelfrankens 3.277 Mitarbeiter (+37)
11. (11) Nürnberger Versicherungsgruppe 2967 Mitarbeiter (+273)
12. (12) Energieversorger N-Ergie 2.682 Mitarbeiter (-7)
13. (14) Hofmann Personal 2.473 Mitarbeiter (+23)
14. (17) Spielwarenhersteller Playmobil 2.393 Mitarbeiter (+442)
15. (13) Dienstleister, Gebäudereiniger Fürst-Gruppe 2.362 Mitarbeiter (-141)
16. (15) Kunststoffindustriebetrieb Rehau Gruppe 2.300 Mitarbeiter (+300)
17. (-) Automobilzulieferer Continental AG 2.213 Mitarbeiter (+2.213)
18. (19) Schreibwaren und Kosmetik Schwan Stabilo 2.028 Mitarbeiter (+149)
19. (-) Marktforschungsinstitut GfK 1.987 Mitarbeiter (+1.987)
20. (18) Personennahverkehrsunternehmen VAG 1.821 Mitarbeiter (-155)

Hier nun endete leider die letzte Tabelle, weshalb nun der Vergleich größtenteils wegfallen muss.

21. (16) Gruppe Verlag Nürnberger Presse 1.786 Mitarbeiter (-204)
22. (20) Versicherungsunternehmen Ergo Direkt 1.792 Mitarbeiter (-69)
23. (-) Autohaus-Gruppe Feser, Graf & Co. 1.740 Mitarbeiter
24. (-) Outsourcing-Dienstleister Sellbytel Group 1.700 Mitarbeiter
25. (-) Drahthersteller Leoni AG 1.485 Mitarbeiter
26. (-) Bauelemente der Leistungselektr. Semikron GmbH 1.412 Mitarbeiter
27. (-) Filialbäckerei Der Beck 1.362 Mitarbeiter
28. (-) Küchenmöbel Schüller Möbelwerk 1.342 Mitarbeiter
29. (-) Kunststoff verarbeitende Betrieb Oechsler AG 1.328 Mitarbeiter
30. (-) Automobilzulieferer Faurencia Exteriors 1.302 Mitarbeiter

Die größten Gewinner in diesem Ranking sind Playmobil (+ 3 Plätze) und Datev (+ 2 Plätze), die größten Zuwächse gab es bei INA Schaeffler (+1.500) und bei Datev (+ 1.308) – Continental AG und GfK zählen nicht, da ich keine Vergleichswerte per 2012 habe. Am meisten abgerutscht ist der Verlag Nürnberger Presse (-5 Plätze) und Fürst, VAG sowie Ergo Direkt mit je -2 Plätzen. Die Belegschaft am meisten geschrumpft in diesem Ranking ist bei Verlag Nürnberger Presse (-204) und MAN (-188).

Schön zu sehen dass die Nürnberger Versicherungsgruppe, jetzt neuer Sponsor beim FCN, in den letzten Jahren wachsen konnte. Schade hingegen dass bei der MAN mit weltweit rund 34.269 Mitarbeitern und Leoni (weltweit sogar 71.970 Mitarbeiter) vergleichsweise wenige in die Region Franken fallen.

Quelle NN Die Top 30 der größten Arbeitgeber der Region

Thema: Mittelfranken | Beitrag kommentieren

Die beschäftigungsstärksten Unternehmen in der Region Mittelfranken

Dienstag, 15. April 2014 | Autor:

Nürnberger EiWer sich schon mal gefragt hat, welches die größten Unternehmen in der Region Mittelfranken aufgrund der Beschäftigten sind, findet hier nun die Antwort. Die NN hat die 20 mitarbeiterstärksten Betriebe aufgelistet, Stand 2012:

1. Technologiekonzern Siemens 36.000 Mitarbeiter
2. Autozulieferer INA Schaeffler 9.000 Mitarbeiter
3. Sparkassen in Mittelfranken 6.836 Mitarbeiter
4. Autozulieferer Bosch 6.000 Mitarbeiter
5. IT-Dienstleister Datev 5.505 Mitarbeiter
6. Nutzfahrzeughersteller MAN 4.412 Mitarbeiter
7. Sportartikelhersteller Adidas 4.125 Mitarbeiter
8. Atomkonzern Areva 3.500 Mitarbeiter
9. VR-Banken 3.240 Mitarbeiter
10. Diehl-Gruppe 3.091 Mitarbeiter
11. Nürnberger Versicherungsgruppe 2.694 Mitarbeiter
12. Energieversorger N-Ergie 2.689 Mitarbeiter
13. Dienstleister und Gebäudereiniger Fürst Gruppe 2.503 Mitarbeiter
14. Personaldienstleister Hofmann Personal 2.450 Mitarbeiter
15. Kunststoffindustriebetrieb Rehau 2.000 Mitarbeiter
16. Unternehmensgruppe Verlag Nürnberger Presse 1.990 Mitarbeiter
17. Playmobil (geobra Brandstätter GmbH & Co. KG) 1.951 Mitarbeiter
18. Personennahverkehrsunternehmen VAG 1.976 Mitarbeiter
19. Schreib-und Kosmetikstiftproduzent Schwan Stabilo 1.879 Mitarbeiter
20. ERGO Direkt Versicherung 1.861 Mitarbeiter

Was auffällt, ist dass die meisten dieser Firmen natürlich in Nürnberg und Erlangen ihren Standort haben, aber gerade aus Herzogenaurach zwei sehr starke Unternehmen stammen. Ansonsten suchen die meisten Betriebe offenbar überwiegend die Nähe zu einer großen Stadt – Standorte wie Zirndorf oder Heroldsberg bleiben für Großbetriebe doch eher die Ausnahme.

Quelle: NN Die größten Arbeitgeber der Region 2012

Thema: Mittelfranken | 2 Kommentare

Fränksiches Gedicht: Berchkerwa

Sonntag, 6. April 2014 | Autor:

Nach der “Weihnachtsgans” habe ich nun ein weiteres Gedicht auf fränkisch erhalten! Auch das stammt aus dem Gedichtband “Wenn der Frange frängisch red, der Breiß ka anzichs Word verschdehd“! Viel Spaß dabei:

Mountainchurchweih is the best,
And the oldest Frankenfest.
On Pfingsten-Thursday, every year
Wird angezapft a barrel beer.
The Erlangen mayor then verkünd:
“Ozapft is, you can now drink!”

Then it begins, the Fest called “Berch”,
Is everywhere a big Gewerch.
The ox on Spieß smells really lecker,
And Brezen sells the Meyer-Bäcker.
So mancher guest genüßlich kaut,
On Franken-Bratwurst, Sauerkraut.

In front of smudgy Kellertür,
The people wait for their Maß Bier,
Dressed in Dirndl, Lederhosen,
And then with their Maß Bier anstoßen.
Left davon the Schaschligg bruzeln,
Right some men on Rettich zuzeln.

Also the music plays recht laut,
The drummer on the Trommel haut.
AProsit of Gemütlichkeit,
A drunken man on street hin speit.

Meanwhile the people tun schon schunkeln,
The golden stars vom heaven funkeln.

All streets are full, and in den Gängen
Die Leute hin zur toilet drängen.
The beer rumort im Unterleib,
Zum toilet house is ganz schön weit,
And außerdem recht overcrowded,
Therefore the Motto always lautet:

Keep cool, brich nothing overs Knie,
If urgent you must go for pee,
Stand up with Ruh from your Biertisch,
And have a look for a Gebüsch.

Sometimes nach elf Uhr in der Nacht,
Police appears ganz ruhig und sacht,
And höflich sagt die Polizei:
„The festival is now vorbei!”

Then many thousands of the guests,
Which kamen zu dem Churchweih-Fest,
Are going down town, in die Kneipen,
And want a little länger bleiben.
They have their Kragen not yet voll,
And furthermore it is quite toll,
To trinken Bier and Schnaps and wine,
As no one stands auf einem Bein.

Twelve days and nights the Fest goes on,
Since seventeen fifty five nun schon,
And every year Gemütlichkeit,
Die people zu dem “Berch“ hin treibt.
Almost a jeder churchweih guest,
Sagt: “Much schöner than Oktoberfest!“

(Copyright www.roetten-buch.de)

Das Buch gibt es hier: “Wenn der Frange frängisch red, der Breiß ka anzichs Word verschdehd

Wieder ein großes Dankeschön an den Verfasser Werner Rosenzweig für die freundlichen Genehmigung!

Thema: Fränkisch | Beitrag kommentieren

Franken in den Städte-Rankings 2013

Montag, 9. Dezember 2013 | Autor:

20131208-222344.jpgDas Jahr neigt sich dem Ende zu und schon wird man wieder fast täglich mit neuen Ergebnissen irgendwelcher Städte-Rankings bombardiert. Mal ist es niederschmetternd, mal positiv zu bewerten. Ich denke, die Quintessenz bekommt man, wenn man einen Schnitt über alle macht. Das werd ich etz hier mal versuchen.

Wohn-Fühl-Studie

Die von der GfK im Auftrag von Immonet durchgeführte Studie bewertet “Kriterien wie Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Stadtimage, Einkaufsmöglichkeiten oder Kinder- und Seniorenfreundlichkeit“. Schon bei der Fragestellung ist klar, dass der eher subversive Franke seine eigene Stadt schlecht bewerten würde – naja, und Nahverkehr is ja auch schlecht, da München keine Investitionen rausrückt.

So siehts dann auch aus für die einzige fränkische Stadt: Letzter Platz zusammen mit Duisburg! Klingt etwas nach schlimmen Bundesliga-Zeiten, aber passend dazu der positive Aspekt: Die Nürnberger sind nicht zufrieden, aber treu! 🙂

Kaufkraft-Vergleich

Wieder eine Studie von der GFK, diesmal die Kraufkraft, dafür aber mehrere Städte und Kreise. Hier gibts Licht und Schatten in Franken: Erlangen schafft es unter 412 deutschen Landkreise und Städte auf Platz 9, Nürnberg auf 92 und der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen 231. Also geht hier in Mittelfranken die Schere auch immer weiter auseinander. Die Landkreise Fürth und Nürnberg(er Land) schaffen es noch in die Top 50.

Tja, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Siemens “zahlen” sich also aus – Nürnberg hingegen leidet doch noch sehr unter den zahlreichen eingeknickten Großbetrieben wie Grundig, AEG, Quelle, Herkules, MAN, etc. und natürlich auch darunter, dass der Freistaat keine weiteren Forschungseinrichtungen und Universitäten in die Frankenmetropole lässt. Oder ändert sich das bald?

Immobilienstandorte

Eine Studie der DEKA-Bank bewertet also die Standorte aus Anlegersicht und da wird Nürnberg im Zusammenhang mit dem “aufstrebenden Süden” genannt. Und wenn ich den Bericht von welt.de richtig interpretiere, dann landet Nürnberg auf Platz 8 (genauer hier). Berücksichtigt wurden 28 Indikatoren unter anderem zu Bildung, Demografie und Arbeitsmarkt. Nürnberg hinter Düsseldorf, Freiburg und Münster, aber noch vor Köln und Wiesbaden! Klingt toll, heißt aber nix anderes, als dass die Immobilienpreise wohl steigen werden. Und das freut nicht jeden…

Kleinsten Wohnungen

Ja und hier hängt es natürlich stark mit den Immobilienpreisen und dem Mietspiegel zusammen, denn dort wo es teuer ist, können sich die Leute keinen großen Wohnungen leisten. Die kleinsten Wohnungen gibt es in München (72,1), Augsburg (76,1), Regensburg (76,2) und Nürnberg (77 Quadratmeter)

Fazit

Auch wenn immer wieder mahnend berichtet wird, dass Stadt X abgerutscht ist oder bejubelt wird, dass Y gut dasteht, denke ich hat sich nicht viel geändert. Alte Industriestädte wie Nürnberg leiden immer noch sehr unter den großen Pleiten der vergangenen Jahrzehnte – Vororte und Studentenstädte (Erlangen ist genaugenommen ja beides) profitieren. Vororte davon, dass die gut betuchten Menschen Ihre Kaufkraft in den Ort bringen, und Studentenstädte, dass die gut ausgebildeteten Fachkräfte Unternehmen anlocken bzw. neue gründen. All das bringt wieder Steuereinnahmen und Investitionen.

Speziell für Nürnberg bedeuten solche Rankings immer das, was viele auch über den 1.FC Nürnberg sagen: Die Entwicklungschancen sind da, das Umfeld ist vorhanden. Nur sollte noch einiges investiert werden, damit man da auch mal Erfolge sehen kann. Wäre man böse, könnte man auch sagen, ein kleines Kind hat die tollsten Entwicklungschancen, aber derzeit nimmt man es nicht ernst – und es is auch nicht sicher, dass sich das mal ändert! 😉

Also, mehr universitäre Einrichtungen nach Nürnberg und Investitionen in den Verkehr, dann wirds in der “langweiligsten Großstadt Deutschlands” bald besser mit den Rankings! 😀

Thema: Nämberch | Beitrag kommentieren

Bergkirchweih Bierkrugmotiv

Mittwoch, 6. Juni 2007 | Autor:

Die eben zu Ende gegangene Erlanger Bergkirchweih war gemessen an der Gesamtzahl der aufgenommenen Strafanzeigen (247 Straftaten), eine der ruhigsten Bergkirchweihen der letzten Jahre! Und auch durch den Pokalsieg des 1.FC Nürnberg dürfte die Stimmung heuer wieder super gewesen sein.

Da finde ich heute den Blog der Dame, die das Bergkirchweih Krugmotiv des Entla’s Kellers für dieses Jahr entworfen hat! Wer möchte kann sich sogar ein T-Shirt davon bestellen, oder selbst eine Zeichnung in Auftrag geben. (Bild hier)

Gibt es eine bessere Werbung für das Masskrugmotiv als diese hier:

Ein gigantisches Bild von Söder, Balleis, Stoiber und Herrmann mit dem Krug finden Sie hier bei erlangen.de!

(Ich dachte ursprünglich, das Bild wäre von Lisa Neun aus Erlangen)!

Eine tolle Idee dieses Krugbild, vielleicht werde ich demnächst mal eine Zeichnung in Auftrag geben!

Thema: Franken allgemein | 3 Kommentare

Zukunftsatlas: Erlangen top, Nürnberg überholt Fürth

Mittwoch, 9. Mai 2007 | Autor:

Der Kreisverband Fürth ist alarmiert: Im “Zukunftsatlas 2007” der Prognos AG (Basel) ist die Stadt Fürth im Vergleich zu 2004 um 17 Plätze auf Rang 69 nach hinten gefallen und sogar von Nürnberg, “das 2004 noch hinter Fürth lag”, um 4 Plätze überholt. Woher diese Zahlen allerdings stammen, kann ich nicht sagen – unten dazu mehr.
Gesamt fränkisch gesehen gibt es Licht und Schatten beim “Zukunftsatlas 2007 – Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb”, einer umfassenden Chancen-Risiken-Bewertung für alle 439 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland.

So landet die Stadt Erlangen im Gesamtranking auf einem hervorragenden 4. Platz und gehört zu den 8 Standorten in Deutschland, denen von der Prognos AG, einem renommierten Schweizer Beratungsunternehmen, TOP-Zukunftschancen bescheinigt werden!

“Sehr hohe Zukunftschancen” gibt es in Franken dann nur noch in Erlangen-Höchstadt (Platz 10), Schweinfurt (Platz 19) und Eichstätt (Platz 41). (An dieser Stelle ein Gruß an alle alten Eichstätter: Eichstätt bleibt fränkisch!) 🙂

Zumindest noch “hohe Zukunftschancen” haben Forchheim (49), Stadt Würzburg (51), Coburg (59), Stadt Nürnberg (63), Stadt Fürth (67), Nürnberger Land (74), Ansbach (77) und Bamberg (82).

Lediglich “Zukunftschancen” gibt es in Bayreuth (85), Würzburg Land (93), Bamberg Land (100), Aschaffenburg Land (107) und Neustadt Aisch, Bad Windsheim (123).

Welche Regionen die ersten drei Plätze belegt haben, brauch ich hier nicht zu erwähnen, denn da sie in Bayern liegen, weiß es ja jeder…

Prognos-Landkarte hier

Die Liste bis Platz 439 (Spree-Neiße Landkreis, “sehr hohe Zukunftsrisiken”) finden Sie bei invest-in-germany.de

Alles in allem steht Franken verglichen mit Restdeutschland gar nicht so schlecht da – innerhalb Bayerns könnte einem das Wort “Benachteiligung” in den Sinn kommen…

Thema: Fädd, Franken in Europa, Nürnberg-München | Ein Kommentar